header seminarangebot

MÜLLER SAFETY SEMINARE

Praxiswissen aus erster Hand

Die Mobilitäts- und Energiewende und die damit zunehmende Anzahl von Einsätzen mit Lithium-Akkus führt zu neuen Herausforderungen im täglichen Einsatzgeschehen. Aus Fehlinformationen und Mythen resultiert oftmals Verunsicherung im Einsatzfall. Unser erfahrenes Trainer-Team bringt Licht in den „Lithium-Dschungel“ und vermittelt notwendiges Wissen zu den Energiespeichern anschaulich und praxisnah. Einen ganzen Tag lang steht das Erlernen der technischen Grundlagen, die Anwendung der richtigen Einsatztaktik und praktisches Einsatz-Training auf dem Lehrplan. Auch für den gegenseitigen Austausch zwischen den Einsatzkräften gibt es Gelegenheit.

Egal ob kommunale Feuerwehr oder Werkfeuerwehr, unser erfahrenes, mehrköpfiges Trainerteam stellt sich auf Ihre Bedürfnisse ein.

Tagesseminar „Einsätze mit Lithium-Energiespeichern“

Ein ganzer Tag im Zeichen der Lithium-Technologie. Egal ob im Bereich der E-Mobilität oder der täglichen Anwendung von technischen Geräten: Lithium-Speicher sind mittlerweile allgegenwärtig. Der Tag startet mit der Vermittlung des grundsätzlichen technischen Aufbaus von Speichermedien, deren Kennzeichnung und vorhandenen Sicherheitsmerkmalen. Außerdem gibt es im Theorieteil umfassende Informationen zu Recherchemöglichkeiten im Havariefall und der passenden Einsatztaktik. Am Nachmittag steht die Praxis im Fokus der Ereignisse. Neben einer Technikschau können die Teilnehmer an präparierten Fahrzeugen in praktischen Übungslagen das am Vormittag erlernte Wissen direkt anwenden.

Ein Live-Brandtest mit einem Kleinakku sowie ein Brandtest zur Veranschaulichung des Feuerlöschgranulats Extover runden das Seminarangebot ab.

In diesem Seminar werden folgende Inhalte behandelt: 

// Theoretischer Wissensteil

// Lithium Energiespeicher – Aufbau und Gefahren
// Lithium Technik und E-Mobilität im Einsatzgeschehen
// sicherheitstechnische Anforderungen an Energiespeicher
// Einsatzstellenhygiene bei Einsätzen an Lio-Energiespeichern

// Stationsausbildung

// Erkundung und Beurteilung von E-Fahrzeugen aus einsatztaktischer Sicht
// Vorstellung verschiedener Einsatzmittel mit z.T. praktischer Erprobung
// Einsatztaktik zur Erkundung, Lagebeurteilung und Planung der Einsatzmaßnahmen inkl. Dokumentation
// Einsatzstellenhygiene nach Brandereignissen von Energiespeichern
// Einsatzmittel, Löschmittel – Übersicht des Industriemarktes
// Vorstellung von Bränden an Energiespeichern und dem Einsatz von Trockenlöschmittel

// Materialien:

Jeder Teilnehmer erhält ein umfangreiches Handout und einen Block mit Einsatzübergabe-Protokollen.

// Qualifikation:

Die Teilnehmer erwerben am Samstag die Qualifikation „Fachkundig unterwiesene Person (FuP) Stufe 1S“. Dieses Seminar dient dem Erhalt der Qualifikation nach Feuerwehr-Dienstvorschrift 2 (FwDV 2) Ziffer 5.

 

Jetzt anfragen und Seminarplatz reservieren 

Reservieren Sie hier ganz einfach über das Formular Ihre Seminarplätze. Wir senden Ihnen alle Unterlagen zur Buchung per Post zu.

Dies ist noch keine Buchung.

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage benutzt. Mit dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung einverstanden.
Müller
Ihre Ansprechpartner
^