header seminarangebot

MÜLLER SAFETY SCHULUNGEN

Rettungsarbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen

Für die reibungslose Abwicklung von Einsatzlagen mit Hochvolt-Fahrzeugen ist fundiertes Wissen und der Einsatz von Spezial-Werkzeug notwendig. Durch Schulungen an Ihrem Standort werden Feuerwehr-Einsatzkräfte, Mitarbeiter von Bergungsunternehmen und Rettungsdienst-Kräfte auf den Punkt fit gemacht für Einsätze mit Elektro-Fahrzeugen.

Anhand von mitgebrachten Exponaten "begreifen" die Teilnehmer praxisnah die Hochvolt-Komponenten und erlernen an realistischen kleinen Lagen den gefahrlosen Umgang mit den "Stromern".

Wir unterscheiden bei den Schulungen zwischen Führungskräfte-Trainings und der Ausbildung der am Fahrzeug arbeitenden Trupps.
Während bei Einsatzleitern die taktischen Aspekte und das Hintergrundwissen zum Thema "E-Mobilität" eine zentrale Rolle spielen, schließt sich bei den Angriffstrupps im Anschluss an den theoretischen Seminarteil die Bearbeitung kleiner Einsatzübungen an. Dabei kann an einem präparierten Fahrzeug geübt und die erlernte Vorgehensweise direkt erprobt werden. Im Fokus stehen die Erkundung, die Sicherung und die Dokumentation rund um die E-Fahrzeug-Einsatzstelle.
 
Wir haben hier ein Infoblatt im PDF-Format zum Thema Schulungen für Sie zum Download bereitgestellt. 
 


Führungskräfte-Intensivtraining - Tagesseminar

Rettungsarbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen

Ein ganzer Tag im Zeichen der E-Mobilität. Lernt den Aufbau von Hochvolt-Fahrzeugen, deren Komponenten und die grundsätzliche Funktionsweise kennen. 
Beginnend mit einer intensiven Schulungseinheit rund um die Kennzeichnung, Ausstattung, Sicherheitsmerkmalen, Rettungsdatenkarten und Energiespeichern schließt sich eine gemeinsame Besichtigung verschiedener E-Fahrzeuge an. Dabei liegt der Fokus immer auf praktischen Handlungsempfehlungen und Hinweisen auf wichtige Merkmale der Hochvolt-Fahrzeugtechnik. Einen weiteren Abschnitt des Ausbildungstages bildet das Kennenlernen und sprichwörtliche Begreifen von Hochvolt-Trennstellen, Leitungen, Relais, Batterien und vielen weiteren Exponaten.
 
Nach dem Mittagessen geht es gestärkt in den praktischen Teil des Seminartags. Hier können die Teilnehmer in praktischen Einsatzlagen an speziell präparierten Fahrzeugen das neu erlernte Wissen anwenden. Das Seminar endet mit einer gemeinsamen Aussprache. Alle Einsatzkräfte erhalten eine Teilnahmebescheinigung.

 
// Teilnahmevoraussetzung: 
Einsatzkräfte mit der Mindestqualifikation 'Gruppenführer' 
 

// Seminarinhalte:

+ Ladeinfrastruktur,
+ Erkennungsmerkmale von Hochvolt-Fahrzeugen,
+ Klassifizierung der Antriebstechnologie,
+ Aufbau und Wirkungsweise von HV-Fahrzeugen,
+ Kennzeichnung der HV-Komponenten,
+ HV-Konzepte und Fahrzeugtechnik,
+ sicherheitstechnische Anforderungen gem. Federal ECE R100,
+ Elektrogefahren, Bildung von Störlichtbögen und Schutzmaßnahmen,
+ Rettungsdatenblätter von HV-Fahrzeugen,
+ Aufbau von Lithium-Batterien,
+ Gefahren von Lithium-Batterien,
+ Löscharbeiten,
+ Umgang mit beschädigten HV-Komponenten,
+ DGUV Info 205-022 Rettungs- und Löscharbeiten an E-Fahrzeugen,
+ Technikschau,
+ Praktische Einsatzübungen an präparierten Fahrzeugen
+ nichtelektrische Gefahren an der Einsatzstelle
(chemische Gefahren, Brand- und Explosionsgefahren)

// Dienstkleidung:

Tagesdienstkleidung und TH-Kleidung für den Praxisteil


// Materialien:

Jeder Teilnehmer erhält ein umfangreiches Handout und einen Block mit Einsatzübergabe-Protokollen


// Verpflegung:

Im Preis sind Getränke, ein Frühstück und ein Mittagessen enthalten

 

// Qualifizierung:
Der Teilnehmer erwirbt die Qualifikation "Fachkundig unterwiesene Person (FuP) Stufe 1S".
Dieses Seminar dient dem Erhalt der Qualifikation nach Feuerwehr-Dienstvorschrift 2 (FwDV 2) Ziffer 5

 

// Kosten:

Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 199,00 inkl. MwSt.

 
 
Nächste Termine für diese Veranstaltung:
 
Sa. 04.03.2023 - Balve, NRW [AUSGEBUCHT]
 
Sa. 29.04.2023 - Nordhausen, Thüringen [AUSGEBUCHT]
 
Sa. 06.05.2023 - Wiesmoor, Niedersachsen [AUSGEBUCHT]
 
Sa. 20.05.2023 - Alsfeld, Hessen [AUSGEBUCHT] 
 
Sa. 01.07.2023 - Herzogenaurach, Bayern [AUSGEBUCHT]
 
Seminarplätze zu diesen Terminen lassen sich direkt unten im Anfrageformular reservieren. Es handelt sich nicht um eine Buchung.

Jetzt anfragen und Seminarplatz reservieren 

Reservieren Sie hier ganz einfach über das Formular Ihre Seminarplätze. Wir senden Ihnen alle Unterlagen zur Buchung per Post zu.

Dies ist noch keine Buchung.

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage benutzt. Mit dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung einverstanden.
Müller
Ihre Ansprechpartner
^